Hat das Pfingstfest heute noch irgendeine Bedeutung? Oder ist es nur dazu da, uns ein paar schöne vorsommerliche Tage zu bescheren – falls das Wetter mitspielt? Ich will versuchen, diesem Fest aus heutiger Sicht nahe zu kommen, ohne den Anspruch zu erheben, es vollständig erklären zu können. Hierbei spielt der Heilige Geist eine wichtige Rolle.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 74
Die Wahlen im Bundesland Bremen sind gelaufen. Das amtliche Endergebnis steht nun fest, wonach die SPD die Wahl gewonnen hat. Ihr folgt die CDU, die Grünen, die Linke, die Bürger in Wut und die FDP. Was ist von dieser Wahl zu halten? Ist sie eine neue Richtungswahl oder spiegelt sie nur das wieder, was in der repräsentativen Demokratie eingeschliffen hat: CDU und SPD genieren immer noch die meisten Stimmen für sich?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 81
Während meiner Tätigkeit beim Roten Kreuz hatte ich es stets als eine aus meiner Sicht zwielichtige Sache empfunden, wenn langjährige Mitglieder des Vereins, Menschen, die zum 50. Mal Blut gespendet hatten oder auch Vorstandmitglieder für ihre langjährige Tätigkeit im Vorstand Abzeichen und Urkunden – umrahmt in einer kleinen Feierstunde mit Presseleuten - überreicht bekamen. Woher kommt es, dass Menschen so viel Wert darauf legen, Ehrenurkunden, Abzeichen oder Orden verliehen zu bekommen? Wer ist prädestiniert für solche Auszeichnungen? Erhalten wirklich „die richtigen“ Personen die Ehre, die ihnen gebührt?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 55
Toleranz gilt als Errungenschaft demokratischer Gesellschaften, weil damit eine Vielfalt der Meinungen, Lebensauffassungen und Lebensarten garantiert scheint. Diejenigen, die diese Toleranz immer wieder einfordern, sind aber vielleicht gar nicht so tolerant, wie sie von sich selbst behaupten. Wie sieht es also aus mit der Duldsamkeit? Wird sie vielleicht am Ende übertrieben?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 130
Dieses Jahr feiern die Christen die Auferstehung zu Ostern ungetrübt durch die in den vergangen Jahren vorhandenen Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Ist die Freude über die Auferstehung von Jesus ein Grund zum Jubeln? Was bedeutet dieses Ereignis für unsere heutige Zeit?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 163
Aus gut unterrichteten Kreisen sind mir einige wichtige Änderungen, die am 01.04.2023 in Kraft treten sollen, bekannt geworden, die ich mich berufen fühle, hier weiter zu geben, die auch unverzüglich in Kraft treten sollen:
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 133
Manchmal ist zu hören oder zu lesen, dass Menschen im Alter „altersmilde“ werden. Diese Milde wird mit der zunehmenden Gelassenheit erklärt, mit Widersprüchen, Ungerechtigkeiten und anderen Unannehmlichkeiten des Lebens aufgrund zunehmender Toleranz besser fertig zu werden. Entweder ist das ein allgemeiner Irrtum oder ich bin anormal, denn mit zunehmenden Alter verspüre ich hingegen einen zunehmenden Zorn im Hinblick auf Missstände in unserer Welt, auf verantwortliche Politiker, die ihre Macht missbrauchen, auf gleichgültige Bürger, die alles klaglos hinnehmen und im Hinblick auf viele Ungerechtigkeiten und die Arroganz vieler medienversessener Menschen. Woher kommt das?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 109
Gibt es so etwas wie eine Philosophie vom richtigen Zeitpunkt? Jeder kann in seiner Biographie selbst herumgraben und dann nach reiflicher Überlegung zu dem Ergebnis kommen, dass er etwas versäumt hat zu tun, als die Zeit dafür reif war oder dass er zu voreilige Entscheidungen getroffen hat, die ihm dann einiges verbaut haben.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 112
Seit die Grünen nicht nur in zahlreichen Parlamenten vertreten sind, sondern auch noch mitregieren und seit 2021 sogar auf der Bundesebene das Sagen haben, gibt es bei mir ein wachsendes Unbehagen hinsichtlich der Dominanz dieser Partei und ihrer Gefolgsleute. Die Grünen haben es tatsächlich geschafft, nicht nur sich selbst in den Vordergrund zu spielen, sondern auch die anderen Parteien vor sich herzutreiben, um ihnen ihre Agenda aufzuzwingen. Warum machen da so viele mit? Man verzeihe mir bei den folgenden Ausführungen den manchmal provokanten Stil, denn ich mache keinen Hehl daraus, dass ich diese Partei und ihre Vertreter nicht ausstehen kann.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 150
Können und sollten wir die Welt verbessern? Angesichts der Schrecken in dieser Welt, ist wohl die Frage berechtigt, ob wir die Welt prinzipiell verbessern können, ob es hier „natürliche“ oder „künstliche“ Hemmnisse gibt und ob es überhaupt sinnvoll ist, sich in dieser Weise zu bemühen. Bevor ich mir diese Fragen vornehmen will, sollen die Personentypen untersucht werden, die anscheinend überhaupt kein Interesse an solchen Fragen haben.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 166
Vor kurzem hatte ich einen Traum, in dem ich die eher unfreiwillige Rolle eines Vermittlers zwischen einem zerstrittenen Ehepaar hatte. Der Ehemann erzählte seine Erlebnisse und vor allem seine Ängste als Jagdfliegerpilot seiner Frau, wodurch das Ehepaar sich näher kam, weil der Ehemann das erste Mal seit langer Zeit das Gefühl hatte, ernst genommen zu werden, weil sie ihm wenigstens einmal mit Geduld zuhörte. Leider weiß ich nicht wie es weiterging, weil mich meine volle Blase weckte. Dies animierte mich zu diesem Artikel, ob nicht unsere Gesellschaft und insbesondere unsere Demokratie daran kranken, dass wir verlernt haben, uns gegenseitig zuzuhören und damit ernst zu nehmen. Geht die für viele nur auf dem Papier stehende Demokratie zugrunde, weil wir es verlernt haben, bestimmte Grundregeln des Zusammenlebens zu beachten? Gibt es so etwas wie „7 Todsünden[1]“, die unserer Demokratie den Garaus machen?
[1] Die 7 Todsünden – heute noch aktuell? https://www.guentherbirkenstock.de/neue-seite
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 148
Die Wiederholung der Wahl zum Landesparlament in Berlin ist am 12.02.2023 ohne große Zwischenfälle über die Bühne gegangen. Welche Ergebnisse wurden erzielt und welche Perspektiven eröffnen sich?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 147
Der „Kampf gegen r(R)echts“ kursiert schon seit vielen Jahren und es lässt mich die Frage nicht los, wer nun diesen Kampf betreibt und was ihn hierzu motiviert. Warum gibt es nicht einen „Kampf gegen l(L)inks? Wäre es nicht Aufgabe des Verfassungsschutzes, nicht nur nach rechts, sondern auch nach links zu sehen? Oder ist dieser „auf dem linken Auge blind“?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 281
Sind wir auf dem Weg in eine Art „Klimadiktatur“? Der scheinbar alle anderen Themen überdeckende Glaube an den Klimawandel mit angeblich verheerenden Folgen für die Menschheit hat fatale Folgen für eine pluralistische, liberale und demokratisch organisierte Gesellschaft.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 179
In Corona-Zeiten hat sich gezeigt, wer charakterstark genug ist, den Verführern nicht nachzugeben, die diversen Angebote der Mächtigen nicht anzunehmen oder dem Druck durch die Mehrheit oder durch Autoritäten zu widerstehen. Warum ist es überhaupt erstrebenswert, Widerstand zu leisten? Was lässt uns so stark werden, dem Druck standhalten zu können?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 115
Seit fast einem Jahr gibt es einen Krieg in Europa, also nicht weit von uns weg und wir können nicht sagen, dass uns das nichts angeht. Die Frage ist, ob Deutschland in dem Ukraine-Konflikt mit seiner bisherigen Politik richtig gelegen hat oder ob wir ein analoges Desaster erleben wie in der Corona-Krise. Hier meine 10 Thesen:
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 157
Die Befürworter der Corona-Maßnahmen hatten ein Hauptargument gegen Kritiker vorgebracht, das immer wieder gebraucht wurde: Diejenigen, die die Maßnahmen kritisierten säßen einer Verschwörungstheorie auf hinsichtlich ihrer aus ihrer Sicht abstrusen Gegenargumente. Aber ist es nicht eher umgekehrt: Diejenigen, die das Narrativ der heilbringenden Maßnahmen gegen das Corona-Virus verbreiteten, diesem anhingen und es vehement verteidigten, sind Teil eines weltweiten Netzwerkes, das einer Verschwörung gleicht. Die Akteure könnte man vielleicht ausfindig machen:
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 163
Normalerweise liest man Nachrichten im Nachhinein, also wenn etwas passiert ist, über das dann eine Nachricht verbreitet wird. Aber vielleicht geht es auch umgekehrt, dass Nachrichten bekannt werden, bevor die dahinter stehenden tatsächlichen Ereignisse noch gar nicht geschehen sind. Ich will diese zu erwartenden Geschehnisse beleuchten. Legen wir los.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 301
Sollte dieses Jahr mal wieder ein richtiges Weihnachtsfest gefeiert werden? Sollten wir uns alle mal wieder freuen, dass wir ohne Corona-Beschränkungen dieses hohe christliche Fest feiern können? Oder mischen sich zwischen all den frohen Gedanken auch Bedenken ein? Sollten wir uns wirklich freuen, dass Christus vor über 2000 Jahren geboren wurde?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 170
Tradition verpflichtet, deshalb auch dieses Jahr ein Jahresrückblick auf das Jahr 2022, das nun allmählich zu Ende geht. Ich will versuchen, die aus meiner Sicht wichtigsten Themen aufzugreifen, deshalb kann es nur ein sehr subjektiver Rückblick sein und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 229
Der Mensch als „politisches Wesen“ ist ein wichtiges Element der Demokratie. Der politische Mensch bringt sich dort mit seinen Ideen, Anliegen und Meinungen ein, wo er glaubt, etwas in seinem Sinne oder im Interesse einer von ihm vertretenen Gruppe oder Institution bewirken zu können. Aber gibt es inzwischen ein „Zuviel“ dieses Engagements in unserer Gesellschaft, werden vielleicht Bereiche des gesellschaftlichen Lebens „politisiert“, wo Politik eigentlich nichts zu suchen hat? Ich will dies an den Ereignissen bei der Fußballweltmeisterschaft und den Geschehnissen um die so genannten Klimaaktivisten versuchen zu verdeutlichen.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 187
Wofür lohnt es sich zu leben? Diese Frage, so scheint es mir, wagt keiner mehr zu stellen. Aber wenn wir leben, dann stellen sich doch automatisch die essentiellen Fragen, auf die es auch keine einfachen Antworten gibt! Die Erweiterung der Frage könnte auch lauten: Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Denn ohne Kampf, d. h. ohne einen Einsatz für oder gegen etwas ist es schwer etwas zu erreichen.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 208
Leben wir in einer Art Flachlandwelt? Wie sieht diese Welt aus? Könnten wir ihr entkommen?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 218
Das Konservative als Lebenseinstellung ist irgendwie in Verruf gekommen. Es scheint eine Diktion zu bestehen, sich nur nicht als Konservativer zu bekennen, um nicht in Misskredit zu geraten. Gleichzeitig gilt alles, was politisch als links deklariert wird, als fortschrittlich und modern. Die Ampelregierung mit zwei dominierenden Parteien, die dem „linken Lager“ zugeordnet werden, scheint die linke Ideologie jetzt mit Brachialgewalt durchsetzen zu wollen. Was könnte das „konservative Lager“ dagegensetzen?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 326
Die Wahlen in Niedersachsen sind vorbei. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis erhalten die SPD 33,4 %, die CDU 28,1 %, die Grünen 14,5 %, die FDP 4,7 %, die AfD 10,9 %, die Linke 2,7 % und sonstige Parteien 5,6 % der für die Sitzverteilung maßgeblichen Zweitstimmen[1]. Die kleinen Parteien – Tierschutzpartei 1,5 %, dieBasis 1 %, Freie Wähler 0,8 %, die Piraten 0,4% - konnten nicht punkten und landen unter „ferner liefen“[2]. Welche Schlüsse sind daraus zu ziehen?
[1] https://wahlen.statistik.niedersachsen.de/Vision/map.html
[2] https://www.merkur.de/politik/kleinparteien-niedersachsen-wahl-2022-piraten-tierschutzpartei-freie-waehler-die-partei-die-basis-news-91840061.html
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 350
In Schweden fanden Parlamentswahlen statt und nun auch in Italien. In beiden Ländern zeigte es sich, dass die „rechten“ Parteien die Wahlen gewonnen haben und wir dort mit so genannten „Mitte-rechts-Bündnissen“ rechnen können. Wie ist das zu bewerten?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 306
Die Wirtschaft gerät in der Ukraine-Krise unter die Räder einer Politik, die sich parteiisch gibt und dabei die Interessen vieler Bürger negiert. Deshalb soll hier ein Plädoyer für eine freie Wirtschaft – ohne politische Einmischung - gehalten werden, in dem Argumente für einen so genannten „freien Handel“ vorgebracht werden. Wie dies bei einem Plädoyer so üblich ist, wird eine bewusst einseitige Darstellung vorgenommen, die fern von jeder „Ausgewogenheit“ ist, wie diese immer von jenen vorgebracht wird, die sich gerne als neutral geben, wobei bei näherem Hinsehen es auch oft mit der Neutralität gar nicht so weit her ist, wie dies uns verkauft wird. Vorher will ich versuchen, die von der Europäischen Union verhängten Wirtschafssanktionen darzustellen.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 357
Schluss mit der Bevormundung! Das ist die Forderung an diejenigen, die als Vertreter der staatlichen Gewalten glauben, den Menschen in Deutschland Vorschriften machen zu können, wie sie zu leben haben. Zieht die Politiker zur Verantwortung, die ihren Amtseid brechen!
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 278
Leben wir in einer Zeit der „Waschlappen“? Diese krasse Bezeichnung trifft für Personen zu, die zu feige sind, ihre Meinung zu sagen oder zu schreiben, die sofort „umfallen“, wenn sie kritisiert werden oder die über keine eigenen Überzeugungen verfügen, sondern sich wachsweich, eben wie ein Waschlappen, jedem Trend oder Zeitgeist ohne große Mühe anpassen. Woran liegt das?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 424
Was schon lange – eher hinter vorgehaltener Hand – diskutiert wurde, wird nun auch offiziell debattiert: der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird zur Disposition gestellt. Es gibt dabei zwei extreme Positionen, nämlich die einen, die ihn aufrecht erhalten wollen – vielleicht mit einigen Reformen – und die anderen sind für die komplette Abschaffung. Was ist nun die richtige Position? Ich will hier das Statement abgeben, dass ich klar für die Abschaffung bin und will dies auch hier begründen. Deshalb soll hier ein Plädoyer für die Abschaffung abgegeben und die Begründungen hierfür geliefert werden.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 433
Ist die „Ampel-Regierung“ verantwortlich für den Niedergang Deutschlands? Ruiniert sie möglicherweise unseren erkämpften Wohlstand durch stures Beharren auf ideologischen Positionen? Gehen wir die Politikfelder durch und schauen uns diese genauer an:
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 1959
Es drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass wir heute – zumindest in der „westlichen Welt“ - in einer „speziellen Zeit“ leben, die sich durch verschiedene Merkmale kennzeichnen lassen kann. Ich will versuchen, diese Kennzeichen zu beschreiben.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 805
Deutschland galt bisher als ein Land, in dem Demokratie herrscht. Gerne wurde über die Länder hergezogen, die als totalitär galten, um dadurch Deutschland als ein Musterland der Friedlichkeit, der Demokratie und des Fairplay darzustellen. Diese Darstellung, so scheint es mir, trifft nicht mehr zu und es mehren sich Anzeichen für etwas, was als Staatsversagen auf der einen Seite und als Staatsterrorismus auf der anderen Seite bezeichnet werden könnte.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 602
Dieser Artikel wurde bereits im Jahr 2019 als Leserbrief verfasst, aber von mir noch einmal überarbeitet.
Es gibt die alltäglichen Nervensägen, die uns manchmal das Leben verderben können. Sie bevölkern unsere Welt und sorgen dafür, dass es uns nicht zu gut geht. Sie sind die „kleinen Sargnägel“, die uns allmählich ins Grab treiben. Ihnen ist gemeinsam, dass sie an unseren Nerven zerren wie ungezogene Kinder, die keine Rücksicht kennen. Und jetzt kommt eine – sehr subjektive – Auswahl:
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 836
Menschen, die sich engagieren, idealistisch eingestellt sind und ihre Kräfte für andere einsetzen, erhalten als „Dankeschön“ oft nicht die gebotene Anerkennung, sondern landen u. U. in einer psychischen Verfassung, die neudeutsch als Burn-out bezeichnet wird. Droht so etwas auch einer Gesellschaft?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 569
Ist Deutschland eine gespaltene Gesellschaft? Die Spaltung einer Gesellschaft richtet sich gegen das, was das Gegenteil von Spaltung ist: Einheit. Die Einigkeit ist die Grundlage einer Gesellschaft, die notwendig ist, damit die nationale Identität erhalten bleibt. Welche Spaltungen zeichnen sich ab? Was sind die Gründe dafür?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 460
Was haben Coke und Woke gemeinsam? Beides kommt aus den USA – und beides ist untauglich oder unnütz, wenn nicht sogar schädlich. Also: Nicht alles, was aus den USA kommt, sollten wir gut finden und deshalb diesem von dort gesetzten Trend hinterherlaufen – und trotzdem wird es getan. Was steckt hinter diesem Begriff? Warum ist er ein neuer Spaltpilz?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 653
In Deutschland ist nach meinem Eindruck der moralische Verfall auf allen Gebieten des gesellschaftlichen und politischen Lebens zu beobachten. Stehen wir vor so etwas wie einem „Blackout“, d. h. dass es ab einem bestimmten Punkt des Niedergangs eigentlich nicht mehr weitergeht?
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 528
Angesichts der Entwicklung Deutschlands drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass sich unser Land zu einem Unrechtsstaat entwickelt (hat). Vor allem der verheerende Umgang mit den unveräußerlichen Grundrechten in der Corona-Krise zeigt, dass hier etwas mit unserem Rechtsstaat nicht mehr stimmt.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 624
Die Wahlen in dem Bundesland NRW sind gelaufen – wie zu es zu erwarten war: Keine gravieren Änderungen und keine Sensationen, sondern ein Sieg der Etablierten.
- Geschrieben von Günther Birkenstock
- Zugriffe: 622
Seite 1 von 4